Zahnprothetik - herausnehmbarer Zahnersatz
In unserer Zahnarztpraxis im Breisgau bieten wir Ihnen vielfältige Lösungen, um fehlende Zähne zu ersetzen. Mit fortschrittlichen Behandlungsmethoden und hochwertigen Materialien erzielen wir perfekte Ergebnisse für Ihre Zahnprothetik. Kommt ein Implantat aus persönlichen oder medizinischen Gründen nicht in Frage, entscheiden sich viele Patienten für den herausnehmbaren Zahnersatz.
In der Breisgaupraxis möchten wir, dass Sie sich mit Ihrem Zahnersatz rundum wohlfühlen – in jeder Lebenslage. Unser modernes Behandlungskonzept verspricht passgenaue Ergebnisse für Ihren Zahnersatz. Deshalb setzen wir auf moderne digitale Verfahren:
Mit digitalen Abdrücken erstellen wir präzise 3D-Bilder Ihrer Mundhöhle und ermitteln so die optimale Passform für Ihren herausnehmbaren Zahnersatz. Die passgenauen Ergebnisse sichern einen hohen Tragekomfort und lassen sich präzise an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Unser Anspruch: Wir möchten, dass Sie sich mit Ihrer Zahnprothetik rundum wohlfühlen. Darum planen wir Ihren herausnehmbaren Zahnersatz vorausschauend und mit größter Sorgfalt. Dabei denken wir immer ganzheitlich: Mit und ohne Implantate, immer mit dem Ziel, Ihre Lebensqualität zu steigern. Gemeinsam finden wir die Lösung, die am besten zu Ihnen passt.
Das Ergebnis: Ein perfekt sitzender Zahnersatz, der sich harmonisch in das Gesamtbild Ihres Gebisses einfügt. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Wünsche und beraten Sie ausführlich.
Unsere Philosophie: Zahnersatz, wie Sie ihn sich wünschen. Herausnehmbare Zahnprothesen mit und ohne Implantate eigenen sich insbesondere wenn mehrere Zähne fehlen und größere Lücken geschlossen werden müssen. Auch bei bestimmten Allgemeinerkrankungen oder ungünstigen Knochensituationen ist ein herausnehmbarer Zahnersatz oft eine sinnvolle Alternative. Welche Zahnprothese für Sie die beste Option darstellt hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Zustand Ihres Kiefers und der vorhandenen Zähne, der Anzahl der zu ersetzende Zähne sowie Ihren individuellen Bedürfnissen.
Beim herausnehmbaren Zahnersatz stehen der modernen Zahnmedizin vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung die Funktion sowie die Ästhetik Ihres Gebisses wiederherzustellen. Bei den Prothesen-Arten unterscheidet man zwischen:
Welcher Zahnersatz für Sie die beste Option darstellt, hängt von der jeweiligen Zahnsituation und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Damit Ihr Zahnersatz perfekt sitzt, klären wir Sie in unserer Praxis ausführlich über die verschiedenen Möglichkeiten auf.
Klammerprothesen werden mit Metallkammern an den vorhandenen Zähnen befestigt. Sie sind eine kostengünstige Prothesen-Variante. Die sichtbaren Klammern können als ästhetisch störend empfunden werden.
Die Teleskopprothese ist für viele Situationen eine herausragende Lösung: Sie verbindet festen Halt mit Komfort und Ästhetik und ist besonders leicht zu reinigen. Teleskopkronen auf Ihren eigenen Zähnen – und/oder auf Implantaten –geben der Prothese sicheren Halt, ohne sichtbare Klammern. Besonders dann, wenn nur noch wenige eigene Zähne vorhanden sind, können ergänzende Implantate die Funktion und Haltbarkeit enorm steigern. Ihre natürlichen Zähne werden durch die zusätzliche Abstützung entlastet – das verlängert oft deren Lebensdauer. Durch die clevere Konstruktion fühlt sich die Teleskopprothese häufig fast wie eine festsitzende Brücke an – sie ist dennoch zur Reinigung einfach herausnehmbar. Eine Teleskopprothese ist also sowohl auf natürlichen Zähnen alleine, als auch auf einer Kombination von natürlichen Zähnen mit Implantaten möglich, sowie bei Zahnlosigkeit auf Implantaten alleine.
Die Geschiebeprothese, oft mit hochwertigen Präzisionsgeschieben wie dem Preci-Vertix-System, bietet eine nahezu unsichtbare Verbindung von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Sie eignet sich besonders, wenn noch mehrere stabile eigene Zähne vorhanden sind und hohe ästhetische Ansprüche bestehen.
Sind keine eigenen Zähne mehr vorhanden spricht man von einer Totalprothese oder Vollprothese. Gehalten wird die klassische Vollprothese an der Mundschleimhaut, indem sie sich am Kiefer ansaugt. Probleme mit dem Prothesenhalt einer Vollprothese entstehen vor allem dann, wenn sich der Kieferkamm aufgrund von Zahnlosigkeit bereits abgebaut hat und dann kein Vakuumeffekt mehr erzielt werden kann.
Noch mehr Komfort, Sicherheit und oft einen gaumenfreien Sitz bieten Totalprothesen auf Implantaten:
Eine Stegprothese ist eine spezielle Form des herausnehmbaren Zahnersatzes, die meist bei völliger Zahnlosigkeit auf Implantaten eingesetzt wird. Mehrere Implantate werden im Kiefer gesetzt und durch einen individuell angefertigten Steg miteinander verbunden. Auf diesem Steg sitzt die Prothese sicher und stabil – für viele Patienten fühlt sich das beim Kauen und Sprechen nahezu wie eigene Zähne an.
Ein weiterer Vorteil: Im Oberkiefer ist die Stegprothese oft gaumenfrei möglich, was das Geschmacksempfinden und den Tragekomfort deutlich verbessert. Die Prothese lässt sich zur Reinigung einfach abnehmen und wieder einsetzen.
Locatorprothesen – auch als „Druckknopfprothesen“ bezeichnet – sind eine bewährte Form des implantatgetragenen herausnehmbaren Zahnersatzes. Die Prothese wird hierbei mit speziellen Verbindungselementen (Locatoren bzw. Druckknöpfen) auf Implantaten befestigt. Das Ein- und Ausgliedern der Prothese ist einfach, die Reinigung unkompliziert.
Locatorprothesen bieten im Vergleich zur klassischen Vollprothese einen deutlich verbesserten Halt, vor allem im Unterkiefer. Im Oberkiefer kann durch den festen Sitz auf Implantaten häufig auf eine Gaumenplatte verzichtet werden. In bestimmten Situationen, beispielsweise bei sehr kräftigem Abbeißen im Frontzahnbereich, kann die Prothese durch Hebelwirkung gelockert werden – hier prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, ob eine Steg- oder Teleskopprothese eventuell sinnvoller ist.
Bei einem neu angefertigten Zahnersatz benötigt Ihr Mund etwas Zeit zur Gewöhnung. Bemerken Sie Druckstellen oder wunde Stellen am Zahnfleisch, sollten Sie diese von Ihrem Zahnarzt behandeln lassen. In der Regel kann er hier schnell Abhilfe schaffen, indem er die Prothese an der richtigen Stelle anpasst, sodass die Beschwerden rasch verschwinden. Das Auftragen diverser Salben alleine beseitigt in den seltensten Fällen die Druckstellen dauerhaft.
Wie Ihre Zähne sollten Sie auch Ihren herausnehmbaren Zahnersatz zweimal täglich gründlich reinigen. Nutzen Sie dafür eine spezielle Prothesenbürste und ein mildes Reinigungsmittel, jedoch keine Zahnpasta. Zahnpasta ist für alle Zähne und Elemente im Mund gedacht; weil sie Schleifmittel enthält. Diese Schleifmittel können die Oberfläche der Prothese beschädigen. Verwenden Sie stattdessen für Ihre Prothese lieber flüssige Seife oder mildes Spülmittel. Entfernen Sie mit einer Prothesenbürste Speisereste sowie die Reste von Haftcreme oder Haftpulver. Denn auch wenn keine eigenen Zähne mehr vorhanden sind, ist die tägliche Mundhygiene unerlässlich. Bei einer unzureichenden Mundhygiene können sich Bakterien und Pilze im Mundraum ansiedeln, die zum Beispiel Entzündungen der Mundschleimhaut oder auch andere Erkrankungen wie Lungenentzündungen begünstigen. Studien belegen, dass das Risiko für eine Lungenentzündung bei einer schlechten Mundhygiene und mangelhafter Prothesenpflege steigt. Besonders das Tragen der Prothese über Nacht verdoppelt das Risiko.
Da bei einer Vollprothese kein eigener Zahn mehr vorhanden ist, trägt die Mundschleimhaut den herausnehmbaren Zahnersatz. In der Zahnmedizin spricht man hier von einer schleimhautgetragenen Prothese. Damit Ihre Prothese gut hält braucht es einen leichten Speichelfilm, damit sie sich im Oberkiefer „ansaugen“ kann. Der Prothesenhalt verschlechtert sich insbesondere, wenn der Kieferkamm aufgrund der Zahnlosigkeit bereits abgebaut wurde und somit kein Vakuumeffekt mehr erzielt werden kann. Leiden Sie unter Mundtrockenheit, hält die Totalprothese in der Regel schlechter. Auch im Unterkiefer findet Ihr herausnehmbarer Zahnersatz weniger Halt als im Oberkiefer. Um den Prothesenhalt zu verbessern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Durch Haftcreme können Sie den Halt der Prothese kurzfristig verbessern. Längerfristig kann eine Unterfütterung oder das Setzen von Implantaten für eine bessere Stabilität sorgen.
Durch das setzten von zwei bis vier Zahnimplantaten kann eine Prothese stabilisiert werden. Vor allem im zahnlosen Unterkiefer ist eine zusätzliche Stabilisierung Ihres herausnehmbaren Zahnersatzes oft eine sinnvolle Lösung für einen besseren Halt.
Im Laufe der Zeit kann sich der Kieferknochen verändern oder zurückbilden. Das kann auch der Grund sein, warum Ihre Prothese zunehmend schlechter sitzt. Hier kann eine Unterfütterung den Prothesenhalt verbessern. In unserer Praxis machen wir eine sogenannte Unterfütterungsabformung von Ihrem herausnehmbaren Zahnersatz. Im Anschluss wird Ihr Zahnersatz mit Kunststoff aufgefüllt und an Ihren Kiefer angepasst.